Neues aus der Abtei

Heimgang unserer Schwester Clementine Schulte OSB

Portrait Sr. Clementine Schulte OSB
Sr. Clementine Schulte OSB

Am Abend des 7. April 2025 verstarb im hohen Alter von 97 Jahren unsere Schwester Clementine Schulte OSB. Lange hatte sie sich gesehnt, vom Herrn ihres Lebens heimgerufen zu werden – nun durfte sie ruhig und still seinem Ruf in die himmlische Heimat folgen.

Ihre irdische Heimat und ihre Familie blieben unserer Schwester Clementine immer nah und sehr verbunden, stammte sie doch aus der „Nachbarschaft“ unseres Klosters, aus Verl. Geboren in der Weihnachtsoktav 1927, verbrachte sie eine frohe und tief religiöse Kindheit mit ihren vier Geschwistern, die jedoch einen schmerzlichen Einbruch erfuhr, als ihr Vater 1939 einberufen wurde und ihre beiden älteren Brüder als junge Soldaten im Krieg fielen.

Am 2. Februar 1947 trat sie in unser Kloster ein. Mit großem Eifer und Ernst widmete sich Sr. Clementine dem benediktinischen „Ora et labora“: Am Chorgebet teilzunehmen, stand bei ihr an erster Stelle. In ihren Aufgaben im Wäschebereich kam ihr zugute, dass sie das Nähen in einer begonnenen Lehre als Schneiderin gelernt hatte. Ihre Arbeit begleitete sie oft mit Gesang, besonders liebte sie die Lieder zur Gottesmutter Maria.
Zudem versah sie in aller Treue über Jahrzehnte den Reinigungs- und Pflegedienst im Nonnenchor und in der Krypta, und gern übernahm sie bis ins hohe Alter den Tischdienst im Refektorium. Es war für sie ein schmerzlicher Verlust, als sie ihre Tätigkeiten und Dienste für die Gemeinschaft nicht mehr ausüben und auch am Chorgebet nicht mehr wie gewohnt teilnehmen konnte.

Gern verweilte sie aber weiterhin lange in stiller Anbetung vor dem Tabernakel, hier fand sie Ruhe. Das Gebet für die Gemeinschaft und für die Kirche, für ihre Familie und die Nöte der Welt blieb ihr zugleich Anliegen und Verpflichtung.
In ihrem hohen Alter durchstand sie einige schwere Erkrankungen und erholte sich auf erstaunliche Weise immer wieder davon. 2023 feierte sie ihr 75-jähriges Professjubiläum und war zuletzt dem Professalter nach die Seniorin unserer „Beuroner Benediktinerkongregation“.

„Im Haus meines Vaters gibt es viele Wohnungen. Ich gehe, um einen Platz für euch vorzubereiten. Doch komme ich wieder und werde euch zu mir holen, damit auch ihr dort seid, wo ich bin.“ (vgl. Joh 14,2.3) Das Warten auf den Herrn, der kommen und sie heimholen sollte, wurde für Sr. Clementine zu einer langen Zeit der Prüfung, in der manch innere Not und Unruhe sie bedrängte. Doch behielt sie bis zuletzt ihr strahlendes Lächeln, mit dem sie Mitschwestern, Helferinnen oder lieben Besuch begrüßen konnte.

Möge sich nun für unsere Sr. Clementine die Einladung des Herrn: „Komm, folge mir!“ in den himmlischen Wohnungen vollenden! Am Freitag, dem 11.04.2025 um 14:30 Uhr werden wir für unsere Sr. Clementine die Eucharistie feiern und sie anschließend auf unserem Klosterfriedhof beisetzen.


60-jähriges Profess-Jubiläum von M. Judith Frei OSB

Altäbtissin Judith Frei OSB
M. Judith Frei OSB am Tag ihres Jubiläums

Am 21. März 2025, dem Hochfest des „Heimgangs unseres Vaters Benediktus“, begingen wir mit unserer Altäbtissin Mutter Judith Frei OSB ihr 60-jähriges Profess-Jubiläum.

Abtpräses Franziskus Berzdorf OSB, Beuron, feierte mit uns und vielen Gästen die festliche Eucharistie. In seiner Predigt zum Kapitel 17 des Johannes-Evangeliums deutete er die Grundlagen des monastischen Lebens und würdigte dabei in diskreter Weise das langjährige Engagement der Jubilarin in unserer Abtei und weit darüber hinaus.

Neben einigen Gratulanten aus der Umgebung war vor allem ein großer Kreis der Verwandten von M. Judith gekommen. Ein gemeinsames Kaffeetrinken führte die Familie und uns Schwestern zusammen zu schönen Begegnungen und ausgedehntem Gespräch. Ein Video von der Silberprofess vor 35 Jahren weckte viele Erinnerungen und manch fröhliches Wiedersehen!

Am folgenden Tag rundeten wir das Fest ab mit einer Bild-Präsentation zum „Deo Gracias Fresko“ in Wismar und brachten so sinnefällig zum Ausdruck, wovon dieses Fest getragen war: von einem großem Dank an Gott!


Geistliche Tage in der Fastenzeit

Das Stromberger Kreuz mit unseren Hoffnungslichtern
Das Stromberger Kreuz mit unseren Hoffnungslichtern

Vom 14. bis 16. März 2025 nahmen wir uns Zeit für „Stille Tage“ unserer Gemeinschaft, um in der Vorbereitungszeit auf Ostern gemeinsam innezuhalten und zur Mitte zu finden. 

Zum Auftakt gingen wir auf eine kleine Wallfahrt zum nahegelegenen „Heiligen Kreuz von Stromberg“. Dort wanderten wir den Kreuzweg, der oben auf dem Burgberg rund um die Wallfahrtskirche führt, und beteten entlang der Stationen einen „Kreuzweg der Hoffnung“. Als „Pilger der Hoffnung“, wie es Papst Franziskus für das Heilige Jahr 2025 empfohlen hat, trugen wir zuletzt die an den einzelnen Stationen im Gebet entzündeten Kerzen unter das weitbekannte Stromberger Kreuz in die Wallfahrtskirche.

Am folgenden Tag setzte ein Schriftgespräch einen weiteren Akzent in die geistlichen Tage, am Sonntag hielten wir eine gemeinsame Zeit des stillen Gebets, wie wir es auch sonst regelmäßig haben.
Eine solche Zeit, die zwar „besonders“, aber zugleich ganz schlicht gestaltet ist, erleben wir immer wieder als Geschenk!


„Kia Orana!“ – Weltgebetstag der Frauen 2025

Am Abend des 7. März 2025 versammelten sich in der Abteikirche Frauen aus dem „Patroralen Raum Rietberg“ zum Gottesdienst des „Weltgebetstags der Frauen“. Auch wir Benediktinerinnen nahmen daran teil und verbanden uns so mit Frauen aus mehr als 150 Ländern der Erde zu diesem Gebet, das in 24 Stunden um die Erde läuft.

Über Konfessions- und Ländergrenzen hinweg engagieren sich christliche Frauen in der Bewegung des Weltgebetstags. Gemeinsam beten und handeln sie dafür, dass Frauen und Mädchen überall auf der Welt in Frieden, Gerechtigkeit und Würde leben können.

In diesem Jahr standen die Frauen der Cook-Inseln im Südpazifik im Blickpunkt. Ihr Leben wurde in Geschichten und Bräuchen erzählt und ihr Gruß- und Segenswort „Kia Orana!“ rund um die Welt geteilt - so auch in Varensell! Den Gottesdienst, der die Mitfeiernden im Gebet um Gerechtigkeit und Frieden in Wort und Gesten einander näher brachte, gestaltete die kdf Varensell mit der Gruppe „Windspiel“.

„Weltgebetstag der Frauen“ in Varensell Der Weltgebetstag der Frauen: Ein wichtiges Zeichen in spannungsvoller Zeit!


Benediktinische Begegnung

Portrait Benedikt und Scholastika
Gute Tradition: Die Begegnung von Benedikt und Scholastika

Das Hochfest der hl. Scholastika, Schwester des hl. Benedikt, feierten mit uns die Mitbrüder aus der Abtei Königsmünster in Meschede. In guter Tradition empfingen wir eine Gruppe von sechs Mönchen zur Feier der Eucharistie und zu einem geschwisterlichen Austausch.

Diese gute Tradition erinnert an die Begegnung von Benedikt und Scholastika, wie sie in ihrer Lebensbeschreibung aus dem 6. Jahrhundert überliefert ist. Und damals wie heute sind solche Gespräche ein Geschenk auf dem gemeinsamen benediktinischen Weg, für das wir dankbar sind!